20. August 1875, Freitag
Ereignis
- 20.08.1875
- Frühstück im Hotelrestaurant; danach Stadtrundfahrt am Arno entlang sowie zur Piazza del Duomo (Piazza dei Miracoli) mit dem Dom Santa Maria Assunta, dem Baptisterium, dem Campanile sowie dem Campo Santo: „Das Ganze wirkt öde und großartig zugleich, etwa wie Sphinxe die sich plötzlich aus der Wüste erheben. […] Es wirkt groß, eigenartig, wundersam, aber nicht gerade wohltuend.“ [1]
- 20.08.1875
- Besuch des Doms: „So muß eine Basilika aussehn; ein wahres Musterstück, außen und innen“; dort sieht F sich mit einigen Ausnahmen alle im Baedeker angegebenen Sehenswürdigkeiten an: das Chorgestühl, Bilder von Andrea del Sarto, Bilder von Sodoma wie beispielsweise Abraham opfert Isaac: „Es macht einen großartigen, erschütternden Eindruck, wie kein andres Bild, das ich während dieser an schönen Bildern wieder so reichen Reise gesehn habe“, zwei Mosaike Cimabues, die Bronzelampe Galileis, Bernardo di Nello di Giovanni Falconis Bild Christus und die Marien; Besichtigung des Baptisteriums mit der Kanzel Nicola Pisanos und dem Taufbecken Guido Begarellis; Besuch des Campo Santo: „Das Interessanteste in Pisa“; dort sieht F u.a. die Grabmäler von Kaiser Heinrich VII. und Francsesco Graf Algarotti, Teile der Fresken Benozzo Gozzolis, die Bilder Triumph des Todes: „Wunderbare großartige Leistung“, Jüngstes Gericht: „Der Höllen-Salat ist nicht nach meinem Geschmack“, und Hölle, vom sogenannten Maestro del trionfo della morte [2] [3]
- 20.08.1875
- Mittagessen im Hotel [4]
- 20.08.1875
- Fahrt nach Bologna über Pistoia, wo F sich für zwei Stunden aufhält; nachts Ankunft in Bologna, wo F im Hôtel Brun Quartier nimmt: „sehr gut“ [5]
- 1: HA 3,3,2,1056
- 2: HA 3,3,2,1058
- 3: HA 3,3,2,1057–1067 (1061/1065/1066)
- 4: HA 3,3,2,1067
- 5: EBW 3,58 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1875); HA 3,3,2,1067; HA 3,3,2,1073 (Zitat)
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.06.1875 ** - ** 31.08.1875 **
- „Viel in den Sommertheatern: die Meininger, Lewinskis Gastspiel, und das Gastspiel der Wiener“ [6]
- 6: TB 2,56
Letzte Bearbeitung: 14.04.2021
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1875-08-20/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1875-08-20/. Letzte Bearbeitung: 14.04.2021.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
