26. Oktober 1874, Montag
Ereignis
- 26.10.1874
- Emilie läßt sich fotografieren; F bringt das Briefpaket an Wilhelm Hertz zur Post (→ 24. 10. 1874) [1]
- 26.10.1874
- Besuch der Villa Borghese und des Pantheon mit den Grabstätten u.a. von Raffael, Baldassare Peruzzi und Taddeo Zuccari; Besichtigung der angrenzenden Piazza della Minerva mit dem Elephantenobelisk Berninis und der Kirche Santa Maria sopra Minerva mit der Christusstatue Michelangelos: „sehr schön, aber doch an Macht u. Bedeutung mit dem Moses gar nicht zu vergleichen. Seiner ganzen Natur lag es eben näher einen hochpotenzierten Gewaltmenschen, als einen nur in der Liebe u. Ergebung Starken darzustellen“, außerdem den Fresken Filippo Lippis in der Caraffa-Kapelle: „Alles höchst eigentümlich; großer Stil, ernst, erhaben, wirkungsvoll. Nicht das Modekupferhafte einer späteren Epoche.“ [2]
- 26.10.1874
- nachmittags Imbiß in der Birreria; anschließend Besichtigung der Kirche San Pietro in Vincoli mit dem Denkmal Papst Julius II. von Michelangelo; von dort aus zum Colosseum und zum Forum Romanum; dort Besichtigung des Mamertinischen Kerkers; anschließend kurzer Besuch der Kirche Santa Maria in Aracoeli und kurzer Aufenthalt auf dem Kapitol und beim Palazzo Caffarelli [3]
- 26.10.1874
- Besuch im Café Cavour; vor der Rückkehr ins Hotel wechseln F und Emilie Geld und kaufen Weißbrot in der Via Condotti [4]
- 1: HA 3,3,2,987
- 2: HA 3,3,2,988f. (989/988–989)
- 3: HA 3,3,2,989f.
- 4: HA 3,3,2,990
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.09.1874 ** - 30.11.1874
- Martha Fontane hält sich während der Italienreise ihrer Eltern bei Familie Treutler in Neuhof, Schlesien auf [5]
- 15.10.1874 - 02.11.1874
- einer späteren Erinnerung zufolge sieht F im Schaufenster eines Buchladens in Rom das erste Heft der Deutschen Rundschau liegen: „Als ich im Herbst 1874 in Rom war und von Café Cavour aus, wo ich eben die ‚Fanfulla‘ mühsam durchstudiert hatte, in den Corso einbog, stand am Schaufenster eines Buchladens ein gut aussehendes, rot-bräunliches Heft, zu dem es mich geheimnisvoll hinzog. Und da las ich denn: Deutsche Rundschau, herausgegeben von Julius Rodenberg, Verlag von Gebrüder Paetel. ‚Das wird etwas‘, klang es sofort in mir.“ (zwischen 15. 10. 1874 u. 2. 11. 1874) [6]
- 5: FEBW 281 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875 und Anmerkungen)
- 6: FaJR 68 ([*Oktober 1894*])
Letzte Bearbeitung: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1874-10-26/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1874-10-26/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
