12. Mai 1874, Dienstag

Ereignis

12.05.1874
F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe [1]
  • 1: NyA 22,1,355

Druck

12.05.1874
[gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Iphigenie auf Tauris, in: Vossische Zeitung – F behagt der absichtsvolle ‚Kultuscharakter‘ der Aufführung überhaupt nicht, sowie er von der Vorbildwirkung von Nathan, Faust oder Iphigenie für den „modernen Menschen“ nichts hält: „Das am Sonnabend Erlebte steht erheblich unter einer Nachmittagspredigt; auch nach der Seite des Unterhaltlichen hin.“ [2]

Veröffentlichung über Fontane

12.05.1874
[ungez. – Adolf Glaßbrenner?] Leserbrief an F, in: Berliner Montags-Zeitung; der Brief greift Fs Besprechung zu Was ihr wollt vom 11. 1. 1874 an und deutet Fs in der Vossischen Zeitung verwendetes Kürzel „Th. F.“ als „Theater-Fremdling“ (→ 6. 11. 1871 u. 11. 1. 1874) [3]
  • 3: Aufbau 3,3/1,378f.; Jörg Thunecke: Der „Theater-Fremdling“ Theodor Fontane: Anmerkungen zum Ursprung eines Ausdrucks, in: FBl 58(1994),254–269 – in dem autobiographischen Fragment Kritische Jahre – Kritikerjahre geht F später auf diesen Leserbrief ein und deutet ihn als witzigen Rachefeldzug der sog. „Glassbrennerei“, eines Kreises, zu dem auch der von F kritisch besprochene Schauspieler Theodor Döring zählt

Brief von Fontane an

12.05.1874

F sagt zu, sobald er gesund sei, umgehend die versprochene Anzeige zu Heinrich Seidels Gedichtband Blätter im Winde für die Vossische Zeitung zu schreiben, außerdem Besprechungen zu Friedrich Eggers’ Büchern Christian Daniel Rauch (→ 25. 12. 1874/3. 1. 1875) und Gedichte (→ 5. 7. 1874) [4]

Brief an Fontane von

12.05.1874
Unbekannt
Leserbrief zu Fs Besprechung von Iphigenie auf Tauris: „Sie haben durch Ihre Critik über die Ifigenie, die von Übertreibungen und Wiedersprüchen wimmelt, bewiesen, das es in der That das Beste wäre, wenn Sie sich selbst aufhängten, und ich rate Ihnen es zu thun, ehe Sie wieder eine solche Recension drucken lassen, die Ihnen nur schaden kann, ohne sonst den geringsten Nutzen zu bringen.“ [5]
12.05.1874
Seidel, Heinrich [6]
  • 5: TFA Sign. Da 1036; [Anon.:] Ein anonymer Brief an den „Theaterfremdling“ Th. F., in: FBl 19(1974),238 (Abdruck) (Zitat)
  • 6: FEBW 279 (F an Karl Eggers, 12. 5. 1874) (erw.)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Arbeit

** 01.03.1874 ** - ** 31.05.1874 **
Entwurf zu einem Essay über Francis Bret Harte [7]
  • 7: HFB 2,451 (F an Julius Rodenberg, 2. 2. 1874) – die Arbeit wird nicht vollendet

Letzte Bearbeitung: 04.08.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1874-05-12/. Letzte Bearbeitung: 04.08.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).