2. Mai 1873, Freitag

Brief von Fontane an

02.05.1873

über die Kritik an Gutzkows Uriel Acosta (→ 26. 4. 1873 u. 29. 4. 1873) und Theaterkritik im allgemeinen: F bekennt, „daß ich das Mißliche aller Kritikerei sehr wohl fühle und an den zwei Tagen, wo ich meine Rezensionen schreibe und – lese, immer in nervöser Aufregung bin, weil ich unter der Wucht der Frage stehe: kannst Du das Gesagte, – das ja immer nur der unvollkommene Ausdruck eines Gefühls, oft widerstreitender Empfindungen ist – kannst Du es auch verantworten? […] An die Richtigkeit meiner Empfindung glaub ich, aber der Versuch diese Empfindung hinterher zu erklären, wodurch erst eine ‚Kritik‘ entsteht, dieser Versuch mag unendlich oft mißlingen.“ [1]

Brief an Fontane von

02.05.1873
Hesekiel, George
Mahngruß zu einem gemeinsamen „Glas“ [2]
  • 2: FAB Sign. St 67,42

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 01.03.1873 ** - ** 31.05.1873 **
die Haushälterin Luise Reißner verläßt die Fontanes, um zu heiraten; die neue Haushälterin kommt aus Lichtenau (nach Tabarz begleitet Luise noch als Hausmädchen die Urlauber) (vermutlich Frühjahr 1873) [3]
  • 3: TB 2,44

Letzte Bearbeitung: 04.08.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1873-05-02/. Letzte Bearbeitung: 04.08.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).