29. März 1873, Samstag
Ereignis
- 29.03.1873
- F sieht im Königlichen Schauspielhaus Theodor Gaßmanns Der letzte Brief [1]
- 1: NyA 22,1,245
Druck
- 29.03.1873
- [ungez.] Autorreferat Zur Feldzugsgeschichte, in: Kreuzzeitung (Sonnabend-Beilage) – zur „Eigenart des Verfassers“ heißt es: „Er will erzählen, lesbar und nach Möglichkeit unterhaltend sein, er will den poetischen Gehalt dieser Kämpfe betonen, ihrer Darstellung ein Etwas von dem Reiz eines Epos geben, aber er will zugleich sachlich zuverlässig sein und das Richtige wenigstens insoweit treffen, wie dies von einem Nicht-Militär billigerweise erwartet werden kann.“ (→ 10. 2. 1873 u. 3. 4. 1873) [2]
- 2: Heide Streiter-Buscher: „Der gute Freund … war ich selbst“. Theodor Fontanes Selbstrezension des ersten Halbbandes seines Der Krieg gegen Frankreich 1870 bis 1871, in: FBl 80(2005),33–37 (Zitat nach Kreuzzeitung)
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.03.1873 ** - ** 31.05.1873 **
- die Haushälterin Luise Reißner verläßt die Fontanes, um zu heiraten; die neue Haushälterin kommt aus Lichtenau (nach Tabarz begleitet Luise noch als Hausmädchen die Urlauber) (vermutlich Frühjahr 1873) [3]
- 3: TB 2,44
Letzte Bearbeitung: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1873-03-29/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1873-03-29/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
