17. März 1872, Sonntag

Ereignis

17.03.1872
überraschender Besuch von George Fontane und seinem Regimentskameraden Lieutenant Wenzel; F hat Wenzel bereits im Vorjahr während seiner Frankreichreise in Dieppe kennengelernt (→ 9. 4. 1871) [1]
17.03.1872
Emilie spielt mit George, Theodor jun. und Martha Whist [2]
  • 1: HFB 2,400–401 (F an Mathilde von Rohr, 17. 3. 1872)
  • 2: HFB 2,400 (F an Mathilde von Rohr, 17. 3. 1872)

Brief von Fontane an

17.03.1872

F lehnt entschieden ab, sich um finanzielle Unterstützungen bei Prinz Georg oder beim preußischen Kultusministerium – gegen das er „einen wohlbegründeten Haß“ hat – zu bemühen; über seinen Verleger Wilhelm Hertz, den er persönlich schätze, obgleich dieser „in allen Geld- und Honorarfragen […] einen kümmerlich-altmodischen Standpunkt“ einnehme; F plant für den Sommer einen kurzen Aufenthalt in Dobbertin und eine Reise nach Wien und Budapest [3]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Lektüre

** 01.01.1872 ** - 31.03.1872
für den Aufsatz über Willibald Alexis (→ Juli 1872) liest F mehrere Bücher von Alexis (bis März 1872) – am 4. 2. 1872 schreibt er an Rodenberg: „Mit den ‚Cabanis‘ bin ich fertig; es sollen nun ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘ und ‚Isegrimm‘ folgen; dann ‚Waldemar‘. Die andern, die dem 16. Jahrhundert angehören, hab ich erst vor ein paar Jahren gelesen.“ (bis März 1872) [4]
  • 4: TB 2,40; HFB 2,399 (F an Julius Rodenberg, 4. 2. 1872)

Letzte Bearbeitung: 16.02.2024

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1872-03-17/. Letzte Bearbeitung: 16.02.2024.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).