14. Oktober 1870, Freitag
Ereignis
- 14.10.1870
- Charles Vinckel, Lehrer aus Garbourg (Vogesen), der wie F als vermeintlicher preußischer Spion in Besançon inhaftiert ist, wird entlassen und erhält von F Geld für die Heimreise; zuvor hat er F „das heilige Versprechen geben müssen, alles aufzubieten und sich Mittel und Wege zu eröffnen, die Seinigen von seinem traurigen Schicksal in Kenntnis zu setzen“; er sucht in den folgenden Tagen Major Giese in Lützelstein und Unterpräfekt Knebel in Saarburg auf, um das Versprechen einzulösen [1]
- 1: Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],181/213f.
Brief von Fontane an
- ** 14./16.10.1870 ** (oder 16.10.1870)
-
Emilie Fontane, geb. Rouanet-Kummer
F schreibt in französischer Sprache, um die Kontrolle zu beschleunigen; er versichert Emilie, daß er in Besançon gut behandelt werde [2] [3] - ** vermutlich 14. 10. 1870 **
-
J. Gesell (Entwurf)
F teilt mit, daß sich Gesells Sohn, mit dem F 10 oder 11 Tage die Gefangenschaft geteilt hat, auf der Heimreise befindet (vermutlich 14. 10. 1870) [4]
- 2: FBV 70/73; EBW 2,523–524; ein Entwurf zu diesem Brief befindet sich im GSA (auf demselben Blatt wie der Brief an J. Gesell) und ist in GSA und FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet
- 3: FBV 70/73; EBW 2,524
- 4: GSA – zur Datierung: in GSA und FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet; auf dem gleichen Blatt befindet sich ein Entwurf zum Brief Fs an seine Frau vom 14. 10. 1870, nach dem sich auch der Datierungsvorschlag richtet
Letzte Bearbeitung: 02.08.2023
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1870-10-14/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1870-10-14/. Letzte Bearbeitung: 02.08.2023.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
