29. September 1869, Mittwoch

Ereignis

29.09.1869
F erhält aus der Königlichen Bibliothek in Berlin einige Bücher u. a. „4 Bände Schmidt von Werneuchen […] und 1 Band Memoires de la Comtesse de Lichtenau sowie 1 Band Vehse über die Lichtenau, Wöllner und Bischofswerder“, die F für die Arbeit an seinen havelländischen Wanderungen-Aufsätzen benötigt; F beschäftigt sich bis nachts mit den Büchern [1]
29.09.1869
nachmittags Besuch von einem Mitarbeiter der Deckerschen Druckerei; der Druck von Fs Buch Der deutsche Krieg 1866 verzögerte sich durch die Ansprüche Ludwig Burgers bei der Wiedergabe seiner Illustrationen [2]
  • 1: EBW 2,397 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1869)
  • 2: EBW 2,398 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1869)

Brief von Fontane an

29.09.1869
Ludovica Hesekiel
mit der Bitte, ihn für die von ihm und Beutner vorgenommene Korrektur an einem Kreuzzeitungs-Artikel ihres Vaters zu entschuldigen, er, F, hätte „nie und nimmer das Recht in Anspruch genommen das was ich für das Bessere halte dem Papa aufzudringen“ – er bitte G. Hesekiel herzlich, morgen zu tun, „als habe er die Geschichte gar nicht bemerkt.“ [3]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Brief von Fontane an

** [etwa Spätherbst 1869] **
Karl Zöllner
zu Paul Heyses Versnovelle Der Salamander (vor 28. 5. 1869) [4]
  • 4: FBV [69]/49; HFB 2,247–248 – zur Datierung: vgl. HFB 5,2,311–312 (Kommentar) (HFB und Prop 4,19 datieren noch fälschlich „[etwa Spätherbst 1869]“)

Letzte Bearbeitung: 22.12.2022

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1869-09-29/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2022.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).