29. Mai 1869, Samstag
Ereignis
- 29.05.1869
- F verabschiedet seine Schwester, die nach Karlsbad reist, auf dem Bahnhof [1]
- 29.05.1869
- Emilie Fontane hat sich, nach schlimmen Monaten, wieder erholt (→ März 1869) – „Ich könnte Ehe-Mondstabellen herausgeben. Vom November an abnehmend, Weihnachten letztes Viertel, dann Monate lang totale Verfinsterung, zu Ostern der erste goldne Sichelstreifen“ [2]
- 29.05.1869
- ›Rütli‹ bei Karl Eggers, wo über Paul Heyses Vorrede „An Frau Toutlemonde in Berlin … München im März 1869“ zu seinen Moralischen Novellen verhandelt wird; R. Lucae schreibt am 1. 6. 1869 an Anna Witte, „wir haben lange keine so allgemein interessante Sitzung gehabt“, wobei er besonders Heyses Vorreden-Brief an Frau Toutlemonde („(Frau Fontane ist damit gemeint)“) hervorhebt; Fs Teilnahme ist wahrscheinlich [3] [4]
- 1: HFB 2,233 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869)
- 2: HFB 234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869)
- 3: zit. nach NyA 21,2,579
- 4: Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 69
Brief von Fontane an
- 29.05.1869
zur Gliederung von Havelland; F kündigt an, im Zusammenhang mit Recherchen für Havelland Mutter und Schwester einen Besuch abzustatten; nachdem F an einer Hochzeit in Kränzlin im Haus Scherz nicht teilgenommen hat, erklärt er, „daß ich in Kränzlin, in dem ich unbestritten – und in aufrichtigem Dank sei es gesagt – glückliche Tage verlebt habe, ein Fremdling geworden bin. Die Kinder kenn’ ich nur noch dem Namen nach; alle Interessen, Verkehrs- und Sprechweise liegen nach der entgegengesetzten Seite hin“; über Fs Kinder: „Theo ist klug, fleißig, strebsam; Martha mausert sich sehr heraus und wird elastisch, graziös, leider auch eitel, putzsüchtig und schulschnabbrig; Friedel, ein sehr gutes Kind, auch nett aussehend, ist eine völlig komische Figur, ein durch ein Verkleinerungsglas angesehner Pachter oder Schiffscapitain.“ [5]
- 5: FBV 69/20; HFB 2,232–234 (233/234)
Letzte Bearbeitung: 13.12.2023
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1869-05-29/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1869-05-29/. Letzte Bearbeitung: 13.12.2023.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
