12. August 1866, Sonntag

Ereignis

12.08.1866
für „Zychlinsky’s Bücher“ zahlt F 15 Silbergroschen (→ 9. 8. 1866) [1]
12.08.1866
mit Hermann Scherz Reise nach Böhmen (bis 31. 8. 1866); in Prag schließt sich auch der Offizier Hans Babo Peter von Rohr, ein Vetter der Mathilde von Rohr, an; Reise über Dresden, Prag, Brandeis, Benatek, Jung-Bunzlau nach Münchengrätz; in Münchengrätz besucht F die Grabstätte Wallensteins; Besuch der Schlachtfelder von Podoll, Podkost, Sobotka, Lochow, Gitschin, Horsitz und Königgrätz; Rückreise mit Rudolf Freiherr von Wechmar über Görlitz nach Berlin; die Reise dient F zur Vorbereitung seines Buches über den Deutsch-Österreichischen Krieg; laut Haushaltsbuch kostet F die Reise 30 Taler [2]
  • 1: TFA [Haushaltsbücher]
  • 2: TB 2,17; HFB 5,2,274 (Kommentar); TFA [Haushaltsbücher]; Gedichte 2,567; Gedichte 3,513; Fricke I,45

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 01.06.1866 ** - ** 31.08.1866 **
der Schulbesuch Martha Fontanes wird im Sommer unterbrochen; statt dessen erhält sie täglich eine Stunde Privatunterricht durch eine junge Lehrerin [3]
  • 3: TFA Sign. B 433 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 6. 1866)

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1866-08-12/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).