12. Juli 1866, Donnerstag
Ereignis
- 12.07.1866
- auf einem Wohltätigkeitskonzert der Loge Royal York wird Fs Prolog, gesprochen am 12. Juli 1866 (Sie höhnten uns) rezitiert (später unter dem Titel Königgrätz; von dem Gedicht existiert ein Einzeldruck), F ist nicht anwesend, „wie immer wenn meine Prologe zum Volk sprechen“ – er erhält von Musikdirektor Hermann Krigar ein Honorar von Friedrichsd’or, was er als „knotig […] oder doch mindestens ohne alles Verständniß der Person (als wie ich)“ empfindet, weshalb er es zur Verwendung für wohltätige Zwecke zurückschickt [1] [2]
- 1: Bibliographie 350050686
- 2: TB 2,291; HFB 2,166/166–167 (F an Karl Zöllner, 15. 7. 1866) (Zitate); Gedichte 1,585
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.06.1866 ** - ** 31.08.1866 **
- der Schulbesuch Martha Fontanes wird im Sommer unterbrochen; statt dessen erhält sie täglich eine Stunde Privatunterricht durch eine junge Lehrerin [3]
- 09.07.1866 - 15.07.1866
- „Plauderabend“ bei Henriette von Merckel; unter den Gästen sind Bernhard von Lepel, Otto Roquette und Friedrich Eggers (zwischen 9. 7. 1866 u. 15. 7. 1866) [4]
- 3: TFA Sign. B 433 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 6. 1866)
- 4: HFB 2,166 (F an Karl Zöllner, 15. 7. 1866)
Letzte Bearbeitung: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1866-07-12/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1866-07-12/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
