12. Dezember 1863, Samstag
Ereignis
- 12.12.1863
- Geburtstagsfeier Karl Zöllners; zugleich wird (nach sieben Ehejahren!) eine Nachfeier zum Polterabend der Zöllners im Kreis der ›Ellora‹ veranstaltet; zu diesem Anlaß hat F ein Gedicht verfaßt, das F wohl in der Rolle eines Schusters und Emilie in der Rolle einer „olle[n] Gärtnersfrau“ vortragen (das Gedicht ist nicht erhalten) [1]
- 12.12.1863
- das Autorenkopierbuch des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 44 Talern 18 Sg. für das „II. Semester 1863“ [2]
- 1: Gedichte 3,508/648 (Zitat)
- 2: Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Arbeit
- ** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
- zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [3]
- ** 01.12.1863 ** - ** 29.02.1864 **
- Abfassung der ersten Kapitel eines Romans mit dem Titel Lewin von Vitzewitz (später Vor dem Sturm) [4]
- ** 01.12.1863 ** - ** 31.12.1863 **
- F verfaßt auf von Heydens den Toast Die Heiden, die Heiden… (vermutlich Dezember 1863) [5]
- 3: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
- 4: Fricke I,41
- 5: Gedichte 3,506
Letzte Bearbeitung: 13.04.2021
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1863-12-12/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1863-12-12/. Letzte Bearbeitung: 13.04.2021.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
