1. Oktober 1863, Donnerstag

Ereignis

01.10.1863
Umzug in die Hirschelstraße 14; das Haushaltsbuch verzeichnet 9 Taler 10 Sg. Umzugskosten; die Miete für die Fünf-Zimmer-Wohnung beträgt 65 Taler pro Quartal (→ 26. 9. 1864) [1]
  • 1: Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125; UK 23 – im April 1868 wird die Straße umbenannt in Königgrätzer Straße 25

Druck

01.10.1863
[ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Die „märkische Schweiz“. 1. Buckow. 2. Der große und kleine Tornow-See. Am Werbellin. Quilitz oder Neu-Hardenberg. Von Frankfurt bis Schwedt, in: Morgenblatt für gebildete Leser (4 Folgen, bis 29. 10. 1863) [2]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 01.09.1863 ** - ** 30.11.1863 **
F beobachtet Adolph Menzel, der im „Gardes du Corps“-Saal des Königlichen Schlosses an seinem Gemälde Krönung Sr. Maj. Wilhelm I. zu Königsberg am 18. Oktober 1861 arbeitet [3]
  • 3: HFB 5,2,266 (Kommentar)

Arbeit

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [4]
  • 4: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1863-10-01/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).