Dezember 1862

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

Dezember 1862
F nimmt Kontakt zu Major von Kessel auf; Kessel hat eine Schrift über Hennings von Treffenfeld und seine Zeit publiziert (Stendal 1863), die F als Quelle für Fehrbellin in Sage, Kunst und Dichtung benutzt [1]
Dezember 1862
das Haushaltsbuch verzeichnet eine Einnahme von Talern mit der Bemerkung „Gehalt“ – zum 23. 12. 1862 erhält F eine „Remuneration“ von 20 Talern [2]
  • 1: HFB 5,2,235 (Kommentar) – nur in der 2. Auflage von Die Grafschaft Ruppin
  • 2: TFA [Haushaltsbücher]

Arbeit

Dezember 1862
Freienwalde; für dieses und das andere Freienwalde-Kapitel (Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens) (→ Januar 1863) verwendet F folgende Literatur: Johann Christoph Bekmann, Historische Beschreibung der Kur und Mark Brandenburg (herausgegeben von Bernhard Ludwig Bekmann, 2 Bände, Berlin: Conradi 1751); Leopold von Reichenbach, Statistisch-topographische Altertumskunde der Stadt Freienwalde an der Oder (Berlin: Oehmigke 1824); Friedrich Wilhelm Heidecker, Beschreibung des Gesundbrunnens und Bades zu Freienwalde (1795); Thomas Philipp von der Hagen, Beschreibung der Stadt Freienwalde […] (Berlin: Pauli 1784) und Historisch-Genealogische Beschreibung des adelichen nunmehr ausgestorbenen Geschlechts derer von Uchtenhagen […] (Berlin: Pauli 1784); Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis (41 Bde., Berlin: Morin 1838–1868); L. Wilhelm Rindfleisch, Zwei Sagen aus der Umgegend von Freyenwalde, als Novellen bearbeitet (Wriezen 1846) und Drei Sagen aus der Umgegend von Fryienwalde, erzählt (Wriezen 1846); Leonhart Thurneysser zum Thurn, Pison. Das erst Theil. Von Kalten / Warmen Minerischen und Metallischen Wassern /sampt der vergleichunge der Plantarum und Erdgewechsen (10 Bücher, Frankfurt a. O.: Eichorn 1572); Friedrich Adler, Andreas Schlüter. Leben und Werke (Vortrag, Berlin: Ernst & Korn 1862); Karl Weise, Blumen der Wälder (Wriezen: Selbstverl. d. Verf. 1859) und Die Braut des Handwerkers (Mit einem Anhange vermischten Inhalts, 4. Aufl. Berlin: Lenz 1861), außerdem mündliche und briefliche Mitteilungen (→ 30. 12. 1862, 1863 u. 22. 1. 1863) und eine Karte von Freienwalde und Umgebung [3]
  • 3: GBA Oderland,539–545

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1862-12-00/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).