7. Juni 1862, Samstag

Ereignis

07.06.1862
Reise in den Teltow an den „beide[n] Pfingstfeiertage[n]“ (bis 9. 6. 1862); morgens Abreise nach Königs-Wusterhausen, wo es F „sehr reizend“ findet, „besonders am Abend“ [1]
07.06.1862
George Fontane ist bei Anna Wünn und ihren Brüdern Carl und Ernst in Potsdam zu Besuch (bis 11. 6. 1862) (→ 13. 6. 1862) [2]
  • 1: EBW 2,198 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) (1. Zitat); EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862) (./3. Zitat); Fürstenau 193; GBA Spreeland,573
  • 2: EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862); Manfred Horlitz: Eltern, Kinder und Geschwister. Wenig Bekanntes aus dem Familienleben der Fontanes. In: Berliner Lesezeichen, Juni 2000, www.berliner-lesezeichen.de/lesezei/Blz00_06/text47.htm (22. 1. 2004); FBl 29(1979),439 (Bibliographie)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Arbeit

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [3]
** 01.06.1862 ** - ** 31.08.1862 **
Steinhöfel (Frühsommer 1862 bis Frühsommer 1863); F verwendet folgende Literatur: George Hesekiel, Valentin von Massow (in: V. v. Massow, Patronentaschenbuch, Berlin: Grobe 1854) und Gustav Schwab (Hg.), Fünf Bücher Deutscher Lieder und Gedichte (Leipzig: Hirzel 1857); Frédéric le Grand, Œuvres (Bd. 21 = Correspondance de Frédéric II, roi de Prusse, Bd. 6, Berlin: Impr. Royal 1853); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen [4]
  • 3: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
  • 4: GBA Oderland,651 – ein Vorabdruck ist nicht nachgewiesen

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1862-06-07/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).