8. Januar 1861, Dienstag
Druck
- 08.01.1861
- [UK-Glosse, gez.: *] Preußen und Schleswig-Holstein, in: Kreuzzeitung [1]
- 1: UK 1053f.; Bibliographie 4500145394
Brief von Fontane an
- 08.01.1861
F will an K. R. Fickert schreiben, um die von diesem herausgegebene Broschüre Das Tagebuch des Feldpredigers J. F. Seegebart und sein Brief an J. D. Michaelis, ein Beitrag zur Geschichte des ersten Schlesischen Krieges (Breslau: Gymnasium Schulprogramm 1849) zu erhalten; F will im Frühjahr Etzin besuchen [2]
- 2: FBV 61/2; Maria Brosig (Hg.): „Es sei dies die Geschichte eines Feldpredigers, der in gewissem Sinne […] die Schlacht bei Kesselsdorf gewonnen …“ Zwei unbekannte Fontane-Briefe aus der „Wanderungs“-Zeit, in: FBl 68(1999),19
Brief an Fontane von
- 08.01.1861
- Roquette, Otto [3]
- 3: TFA Sign. St 69,7
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Arbeit
- ** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
- zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [4]
- 4: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
Brief von Fontane an
- ** [1861 oder 1862, Winter] ** (oder 01.12.1861 - 28.02.1862)
F hat „heute“ eine Einladung von Gräfin von Schwerin nicht wahrgenommen, „da ich von den Gesellschaftsstrapazen dieser Woche ganz konsumiert bin und mir meiner wirklich angegriffenen Gesundheit halber fest vorgenommen hatte, den morgigen Tag (Sonntag) zu ruhn“ (Winter 1861 oder Winter 1862) [5]
- 5: FBV 00/48; Prop 3,22; HFB 2,56 (Zitat)
Letzte Bearbeitung: 22.01.2024
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1861-01-08/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1861-01-08/. Letzte Bearbeitung: 22.01.2024.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
