30. Oktober 1860, Dienstag

Ereignis

30.10.1860
Ausflug nach Köpenick, Grünau und auf die Müggelberge [1]
30.10.1860
Max Duncker fertigt ein erneutes Gutachten zu F an, daß durch seinen Verweis auf die feindselige Haltung der Kreuzzeitung gegenüber der Regierung endgültig den negativen Bescheid über dessen Unterstützungsgesuch besiegelt [2]
30.10.1860
Rudolf von Auerswald vermerkt in einem Schreiben an Moritz August von Bethmann-Hollweg: „Wie bereit ich überdies bin, das eifrige literarische Streben des p. Fontane anzuerkennen, so darf ich dennoch nicht unterlassen, auf die gewichtigen Bedenken hinzudeuten, welchen bei der feindseligen Haltung, die die Kreuz [!] Preußische Zeitung zur Staatsregirung eingenommen hat und fortwährend einnimmt, die Unterstützung eines Mitarbeiters gerade dieses Blattes aus Staatsmitteln unterliegt.“ (→ 13. 10. 1860 u. 17. 10. 1860) [3]
  • 1: FaH 20 (31. 10. 1860); GBA Spreeland,501/514/517; Fürstenau 192 [in FaH werden nur die Müggelberge erwähnt]
  • 2: Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte (1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497
  • 3: GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 103; Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte (1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Arbeit

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [4]
  • 4: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1860-10-30/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).