18. Juni 1860, Montag
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Arbeit
- ** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
- zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [1]
- ** 01.06.1860 ** - ** 31.08.1860 **
- F plant, aus dem für das Wanderungen-Projekt gesammelten Material zusätzlich eine Art kulturhistorisches Handbuch zur Mark Brandenburg zu erstellen; darin sollten knappe und sachliche Informationen über sämtliche Orte und historischen Baudenkmäler sowie Hinweise auf historische Persönlichkeiten gegeben werden (→ 25. 6. 1860) [2]
- 18.06.1860
- Buch (nach 17. 6. 1860); F verwendet folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: Selbstverl. 1857–1864); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Anton Balthasar König, Versuch einer historischen Schilderung der Hauptveränderungen der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaften etc. der Stadt Berlin (5 Tle., Berlin: Wever 1792–1799); Comte de Mirabeau, Histoire secrète de la cour de Berlin ou Correspondance d’un voyageur françois, depuis le mois de juillet 1786 jusqu’au 19 janvier 1787 (2 Bde., 1789; deutsch Leipzig: Haug 1789); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); Friedrich Förster, Neure und neuste preußische Geschichte (Berlin: Bloch 1849); Johann Heinrich Zedler, Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste (64 Bde., Halle u. Leipzig: Zedler 1732–1750); außerdem stützt sich F auf mündliche Informationen [3]
- ** 18.06.1860 **
- zwei Entwürfe zu Wanderungen-Aufsätzen: Blankenfelde und Zepernick – sie sind als Handschrift überliefert (vermutlich nach 17. 6. 1860) [4]
- 1: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
- 2: Henrik Karge: Theodor Fontane und Karl Schnaase. Ein neugefundenes Gutachten beleuchtet die Anfänge der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: FBl 67(1999),18
- 3: GBA Spreeland,537 – nach dem Vorabdruck wird das Kapitel zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) aufgenommen, bevor es in Spreeland (1. Auflage, 1882) eingeht – zur Lektüre: für die Überarbeitung wird F später folgende Bücher benutzen: Sophie Marie Gräfin von Voß, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe (Leipzig: Duncker & Humblot 1876); Leopold von Ranke, Die deutschen Mächte und der Fürstenbund. Deutsche Geschichte von 1780 bis 1790 (2 Bde., Berlin: Duncker & Humblot 1871f.)
- 4: GBA Dörfer,647f.
Letzte Bearbeitung: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1860-06-18/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1860-06-18/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
