14. Mai 1860, Montag

Ereignis

14.05.1860
Martha Fontane wird von Pastor Auguste Fournier, der schon F konfirmiert und getraut hat, in der Wohnung Fontanes Tempelhofer Straße 51 auf den Namen „Martha Elisabeth“ getauft – das Taufregister der Französischen Kirche Berlin vermerkt als Beruf des Vaters „littérateur“ und als Taufpaten: den Freund Hermann Scherz, Fs Onkel Gustav Labry, Claire Baeyer und die „Dlle. Marthe Merington“, von der Martha möglicherweise ihren Namen hat [1]
  • 1: Regina Dieterle: Die Tochter,23

Brief von Fontane an

14.05.1860
Julius Springer
über den Erstdruck des verlorengegangenen Textes (fälschlich 25. 12. statt 23. 12. 1859 in der Wiener Presse), den er mit Linlithgow versandt hat (→ 7. 3.1860 u. 13. 5. 1860) [2]
  • 2: FBV 60/33; DüW 1,324–325; Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),140f. (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30])

Brief an Fontane von

14.05.1860
Springer, Julius
in gereiztem Ton – Springer bezweifelt, daß F tatsächlich den Lochleven-Text schon geschickt hat (→ 13. 5. 1860) [3]
  • 3: Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 139f. (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30])

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Arbeit

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [4]
** 01.03.1860 ** - ** 31.05.1860 **
möglicherweise im Zusammenhang mit dem Havelland-Kapitel Tegel und Fs Interesse an der Familie von Humboldt entsteht ein kurzer Text über Falkenberg [5]
  • 4: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
  • 5: GBA Spreeland,548 – Falkenberg erscheint dann – offenbar ohne Vorveröffentlichung – zum ersten Mal in der 1. Auflage von Spreeland (Berlin: Hertz 1882)

Letzte Bearbeitung: 04.08.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1860-05-14/. Letzte Bearbeitung: 04.08.2023.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).