30. Oktober 1859, Sonntag
Ereignis
- 30.10.1859
- ›Tunnel‹-Sitzung, an der F. W. A. Gaudy, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. Smidt und O. Strass teilnehmen – F wird als Nachfolger von Heinrich Smidt „durch große Stimmenmehrheit“ zum ‚Angebeteten Haupt‘ gewählt; er trägt die Beschreibung der Fingalshöhle (bewertet mit „sehr gut“) vor [1]
- 1: Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),43; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,45–47 (45)
Druck
- 30.10.1859
- [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 2. Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. Die Reihenfolge der Besitzer. Die Zimmer des Kronprinzen. Die Zimmer des Prinzen Heinrich, in: Kreuzzeitung [2]
- 2: Bibliographie 35005432; GBA Ruppin,683
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Arbeit
- ** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
- zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [3]
- 3: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
Druck
- ** 01.09.1859 ** - ** 30.11.1859 **
- Balladen Das Trauerspiel von Afghanistan und Prinz Louis Ferdinand, in: Fr. Eggers, Th. Hosemann, B. v. Lepel (Hg.): Argo. Album für Kunst und Dichtung, Breslau: Trewendt 1860; zu dem Gedicht Prinz Louis Ferdinand zeichnet der Maler Oskar Wisniewsky die Initiale des steifen toten Prinzen Louis Ferdinand [4]
- 4: Bibliographie 35000507; Gedichte 1,523/559; Prop 4,326 (Anmerkungen)
Letzte Bearbeitung: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1859-10-30/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1859-10-30/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
