28. August 1859, Sonntag

Ereignis

28.08.1859
Besuch von Hermann Scherz; gemeinsames Essen und Kaffeetrinken [1]
28.08.1859
gemeinsam mit Hermann Scherz und Emilie sieht F im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater August Weirauchs Die Maschinenbauer von Berlin; anschließend Besuch im Restaurant Pariser Keller, wo „der 40jährige Cultur-Mensch, der viel lesen und schreiben muß“, bald ermüdet und erst durch Emilie, die „ein kleines bischen ohnmächtig“ wird, wieder auf die Beine kommt [2]
  • 1: Prop 2,280 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859)
  • 2: Prop 2,280–281 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859)

Druck

28.08.1859
[gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 25. Aug., in: Sächsische Constitutionelle Zeitung [3]

Brief an Fontane von

26.08.1859 (und 28.08.1859)
Lepel, Bernhard von
28.08.1859: Lepel betont, daß die Idee zur Illustration von Jenseit des Tweed nicht von ihm, sondern von Mathilde von Rohr stammt (→ 30. 7. 1859) [4]
  • 4: FLBW 2,260–262 (261–262); FL 2006,535

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 01.06.1859 ** - ** 31.08.1859 **
F bewirbt sich um eine Stelle als Lazarettapotheker oder Magazininspektor der bayerischen Armee [5]
  • 5: Fricke I,34 – äußerst ungesicherte Information

Arbeit

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [6]
  • 6: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt

Brief von Fontane an

[zwischen 06.04.1859 und Anfang Okt. 1859]

    Letzte Bearbeitung: 10.11.2023

    Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1859-08-28/. Letzte Bearbeitung: 10.11.2023.

     

     

    Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).