20. August 1859, Samstag

Druck

20.08.1859
[gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 18ten August [Die Dynastie-Frage in Toskana. – Württemberg und das Pferdeausfuhrverbot. – Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten [1]

Veröffentlichung über Fontane

20.08.1859
Friedrich Hebbel, Literaturbericht (darin: zur 4. Auflage des Deutschen Dichteralbums), in: Illustrirte Zeitung (Leipzig) – Hebbel schreibt u.a.: „Wir brauchen daher dem Publikum nicht erst die Versicherung zu geben, daß Herr Fontane einen duftigen Kranz geflochten hat, aber wir möchten ihn selbst fragen, warum er an einigen reichen Blumenbeeten, z.B. an dem Dingelstedt’schen, absichtlich vorübergegangen ist und wie die garstigen Brennesseln mit hineingerathen sind, welche die Herren Merkel, Lepel, Kletke und Andere, von denen die Nation nichts weiß, unter all den Lilien und Rosen ausbieten.“ [2] [3]
  • 2: Bibliographie 45002424a
  • 3: Joachim Krueger: Theodor Fontanes „Deutsches Dichteralbum“. Eine Analyse, in: FBl 34(1982),197

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 01.06.1859 ** - ** 31.08.1859 **
F bewirbt sich um eine Stelle als Lazarettapotheker oder Magazininspektor der bayerischen Armee [4]
  • 4: Fricke I,34 – äußerst ungesicherte Information

Arbeit

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [5]
  • 5: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt

Brief von Fontane an

[zwischen 06.04.1859 und Anfang Okt. 1859]

    Letzte Bearbeitung: 10.11.2023

    Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1859-08-20/. Letzte Bearbeitung: 10.11.2023.

     

     

    Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).