26. März 1859, Samstag

Ereignis

26.03.1859
F plant, am Montag früh nach Berlin abzureisen, im Laufe des Dienstags in Berlin einzutreffen, „wo ich versuchen werde bei der Perlewitz auf oder 5 oder 8 Tage ein Unterkommen zu finden.“ [1]
  • 1: EBW 2,163 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1859)

Brief von Fontane an

26.03.1859
Emilie (geb. Rouanet-Kummer) Fontane
mit der Nachricht über die Geburt des dritten Kindes von Paul und Margarethe Heyse, einem Sohn (Hans Bernhard); F wartet auf Post: „Ich habe in diesen 28 Tagen 6 Briefe bekommen, wenigstens aber 20 geschrieben.“ [2]
26.03.1859
Hermann Lingg – Lingg, Hermann
das „erbarmenswerthe Wetter“ hindert F, Lingg vor seiner Abreise noch einen Abschiedsbesuch abzustatten [3]
26.03.1859
Wilhelm von Merckel
F bittet Merckel dringlich, zehn Taler „an den Besitzer des Gasthofs zur ‚Stadt Rom‘ in Leipzig“ zu schicken, da er sich beim Zählen seines noch vorhandenen Geldes vertan habe [4]
  • 2: FBV 59/50; EBW 2,163–164 (164)
  • 3: Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),91 (Abdruck)
  • 4: FBV 59/51; FMBW 2,197–198 (197)

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

25.02.1859 - 28.03.1859
während des Münchenaufenthaltes unternimmt F einen Ausflug mit Paul Heyse nach Neuhausen (zwischen 25. 2. 1859 u. 28. 3. 1859) [5]
25.02.1859 - 28.03.1859
in München wird F mit Justus von Liebig und Ferdinand von Miller bekannt (zwischen 25. 2. 1859 u. 28. 3. 1859) [6]
  • 5: Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),86
  • 6: Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),90

Letzte Bearbeitung: 15.02.2024

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1859-03-26/. Letzte Bearbeitung: 15.02.2024.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).