15. September 1854, Freitag

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

** 26.07.1854 ** - 17.09.1854
Wilhelm Wolfsohn hält sich zwischen Ende Juli/Anfang August und Anfang September in Berlin auf, um sein Stück Zar und Bürger auf einer Berliner Bühne unterzubringen (vermutlich 26. 7. 1854 bis vor 18. 9. 1854); während des Besuchs Gespräch über Wolfsohns Stück Herr von tausend Seelen (später Nur eine Seele); Fs Urteil darüber scheint ein wichtiger Grund für Wolfsohn gewesen zu sein, das Stück zu überarbeiten (→ auch 1857); während dieses Besuches überwindet Emilie Fontane endgültig ihre anfänglichen Vorbehalte (→ Januar 1849) gegen Wolfsohn: „Storm hat in ihrem [Emilie Fontanes] Herzen seitdem einen Kollegen“ [1]
15.09.1854
die Korrespondenz mit Theodor Storm wird bis Februar 1855 unterbrochen (nach 14. 9. 1854) – im Februar 1855 schreibt F dazu an Storm: „Wenn ich seit dem 14. September weniger schriftliche Lebenszeichen von mir gegeben habe, so lag das lediglich an Ihrem etwas räthselhaften Schweigen, das mich endlich […] kopfscheu machte und den Glauben in mir festsetzte: der Storm ist durch irgend etwas unangenehm berührt und wünscht keine weitere Intimität.“ (→ 11. 2. 1855) [2]
  • 1: HFB 1,392 (F an Emilie Fontane [Mutter], 20. 9. 1854) (Zitat); FWBW 145 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 7. 1854; F an Wilhelm Wolfsohn, 25. 7. 1854)
  • 2: SFBW 101 (F an Theodor Storm, 13. 2. 1855)

Veröffentlichung über Fontane

** 01.07.1854 ** - ** 31.12.1854 **
[ungez. – Julian Schmidt] Ein Sommer in London, in: Die Grenzboten (2. Hälfte 1854) [3]

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1854-09-15/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).