14. April 1850, Sonntag

Ereignis

14.04.1850
Emilie Rouanet-Kummer schreibt an Wilhelm Wolfsohn: „Theodors Portrait und den Druck seiner ‚Rosamunde‘ habe ich mit Freudenthränen empfangen u. innig Ihnen gedankt, die Sie, diesen ersten Schritt in die Öffentlichkeit geleitet haben“; sie schildert ihre schwierige Lage nach dem Scheitern einiger beruflicher Hoffnungen Fs, auch ihre Ängste und Eifersüchte: „Diese Eifersucht, oder vielmehr ein unbegrenzter Egoismus, ist der Fehler in meiner Liebe, was heilt mich davon? ich kann es kaum ertragen, wenn Theo lobend u. anerkennend von einer jungen Dame spricht (→ Mitte Januar 1849 u. 16. 2. 1849) [1]
14.04.1850
F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen teil J. J. Arnoldt, F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, G. Hesekiel, Th. Hosemann, L. Karsten, H. Kette, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, J. Schramm, G.Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca – F und Friedrich Eggers werden kommissarisch als Protokollanten beauftragt; bei der Wahl zum neuen Haupt fallen 2 von 21 Stimmen auf F (Heinrich Smidt wird mit 18 Stimmen zum neuen Haupt gekürt) [2]

Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume

Ereignis

31.03.1850 - 14.04.1850
F reist für einige Tage nach Letschin (zwischen Ostern 1850 u. 14. 4. 1850), wo Emilie Rouanet-Kummer sich seit Ostern aufhält [3]
  • 3: Fontane/Wolfsohn 2006,59 (Emilie Rouanet-Kummer an Wilhelm Wolfsohn, 14. 4. 1850)

Arbeit

** 01.03.1850 ** - ** 31.05.1850 **
wahrscheinlich auf Scherenbergs Bitten hin übernimmt F lektorierende Arbeiten an dessen Texten (möglicherweise für die zweite Auflage der Gedichte Scherenbergs) [4]
  • 4: HFB 1,118 (F an Christian Friedrich Scherenberg, Frühjahr 1850); Fricke I,20

Letzte Bearbeitung: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1850-04-14/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

 

 

Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).