21. September 1848, Donnerstag
Ereignis
- 21.09.1848
- zum Geburtstag von Fs Mutter Emilie trägt Elise Fontane Fs Gedicht Ick bin nu schonst so vill gelopen… vor (21. 9. 1848 oder 21. 9. 1849) [1]
- 21.09.1848
- Befürwortung des Gesuchs von Kilian (→ 12. 9. 1848) durch das Kultusministerium [2]
- 21.09.1848
- die Ereignisse der letzten Tage – „der Wrangelsche Armeebefehl und das Ministerium ‚Pfuel, Eichmann, Bonin‘“ – empören F und sind ihm Zeichen erklärter „Contre-Revolution“, gegen die es zu kämpfen gelte: der Augenblick „erheischt Thaten, oder doch Wort und That.“ [3]
- 1: Gedichte 3,453
- 2: Stürzbecher 87
- 3: FL 2006,83 (F an Bernhard von Lepel, 21. 9. 1848)
Arbeit
- 21.09.1848
- zum Geburtstag seiner Mutter verfaßt F das Gedicht Hymne zur Geburtstags-Feier der Frau, Frau E. Fontane geb. Läis, von Pindar II. [4]
- 4: Gedichte 3,452
Brief von Fontane an
- 21.09.1848
F erklärt nicht in der Stimmung zu sein, „auf Deinen unendlich friedlichen Brief, der nach Abgeschiedenheit und nach jedem beliebigen Jahrgang – nur nicht nach 1848 schmeckt“ (→ 19. 9.1848) eingehen zu können und fragt den Freund, ob er „nicht auf väterlicher Rumpelkammer eine alte aber gute Büchse“ habe: „Schande Jedem, der zwei Fäuste hat mit Hand ans Werk zu legen, und sie pomadig in die Hosentasche steckt.“ [5]
- 5: FBV 48/3; FL 2006,83
Allgemein
- 21.09.1848
- Ernst von Pfuel wird zum preußischen Ministerpräsidenten berufen.
Mehrtägige Ereignisse und Zeiträume
Ereignis
- ** 01.09.1848 ** - ** 30.11.1848 **
- F besucht gemeinsam mit Hermann Müller und Emil Dubois-Reymond den in den Spandauer Kasematten inhaftierten Leutnant Gustav Adolf Techow [6]
- 6: Aufbau 3,2,38f.
Letzte Bearbeitung: 19.01.2024
(https://www.fontanearchiv.de/chronik/1848-09-21/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/chronik/1848-09-21/. Letzte Bearbeitung: 19.01.2024.
Die Bereitstellung dieses Digitalen Dienstes wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
