Fontane Blätter
The Fontane Blätter were founded in 1965 as a semi-annual publication of the Theodor Fontane Archive. Since 1994, they have been published jointly on behalf of the Theodor Fontane Archive and the »Theodor Fontane Gesellschaft e.V«. They are not only a historical and scientific testimony and a venue for important editions of material by and about Fontane, but also the most important periodical for Fontane research to this day.
Contributions to the Fontane Blätter are reviewed by an independent advisory board in accordance with the peer review process. The editors decide on publication together with the advisory board.
Fontane Blätter retrodigital
The first 56 volumes of the Fontane Blätter, published since 1965, have been retro-digitized in cooperation with the Potsdam University Library and can now be viewed, searched and downloaded as PDFs in Open Access, free of charge on this website or on the »Digitales Brandenburg« portal.
Digital supplements to the Fontane Blätter
With the Digital Supplements to the Fontane Blätter, the Theodor Fontane Archive and the »Theodor Fontane Gesellschaft e.V.« have established a digital publication series in 2021, which will appear at irregular intervals and publish larger volumes of documents by and about Theodor Fontane and his time in accordance with Open Access.
Recently published

Fontane Blätter 118
On behalf of the Theodor Fontane Archive and the Theodor Fontane Society
ed. by Peer Trilcke and Iwan-Michelangelo D'Aprile
Potsdam 2024
192 pp., 13,50 €
From the content
Herausgegeben und kommentiert von Klaus-Peter Möller: Emilie Fontanes autobiographische Novelle.
Rudolf Muhs: »Ehr’ und Beschwer«. Fontanes Dankschreiben an Anton von Werner für die Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag
Martin Schneider: Kriegsgesellschaft. Fontane, Raabe und der Bellizismus des 19. Jahrhunderts
Charlotte Rathjen: Alter im Recht: Altersangaben in Fontanes Der Stechlin
Peter Siemsen: Innstettens Angst vor dem Chinesen
Hubertus Fischer: »... keinen Demokraten, keinen Königsfeind!« Andreas Sommer und der Patriotische Verein – aus Fontanes nachmärzlichem Umfeld
Georg Wolpert: Theodor Fontane in Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane. Eine Dokumentation
Anne Baillot: Thorsten Gabler: Epistolo/Graphie. Studien zur Skriptural-Aisthetik brieflicher Kommunikation im 19. Jahrhundert (Bettine und Achim von Arnim; Theodor Fontane). Paderborn: Brill | Fink 2021; Norman Kaspar, Jana Kittelmann, Jochen Strobel, Robert Vellusig (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin, Boston: De Gruyter 2021
Rolf Parr: Maria Antonia Schellstede: »Die bloße Macht des Raums« – Detailrealismus und Topographie in Theodor Fontanes L’Adultera. Tübingen: Narr Francke Attempto 2023 (Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 87)
Rudolph Muhs: Georg Hermann: Die daheim blieben. Roman. Hrsg. u. mit einem Nachwort von Godela Weiss-Sussex. Wallstein Verlag: Göttingen 2023 (Georg Hermann. Werke in Einzelbänden

Fontane Blätter 117
On behalf of the Theodor Fontane Archive and the Theodor Fontane Society
ed. by Peer Trilcke and Iwan-Michelangelo D'Aprile
Potsdam 2024
180 pp., 13,50 €
From the content
Anna Busch: Adolph von Menzels Lesende Dame im Theodor-Fontane-Archiv
Klaus-Peter Möller:Sieben unbekannte Fontane-Briefe aus einer privaten Sammlung
Sophia Wege: Stürmische Backfische. Emmy von Rhodens Der Trotzkopf (1885) und Fontanes Effi Briest (1894)
Steffan Druschke: Fontanes Militärzeit
Wolfgang Rasch: »In Wahrheit ein moderner Mensch« – Unbekanntes von Josef Ettlinger über Fontane und den Roman Effi Briest
Gotthard Erler: Dialog mit einer Urenkelin
Klaus-Peter Möller: Genealogische Notiz: Friedrich Sohm (1811–1835)
Rolf Parr: Lothar Weigert, Klaus-Peter Möller: Schmalhansküchenmeisterstudien versus Petitionsschriftstellerei. Theodor Fontane und der Berliner Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Fontaneana, Bd. 17)
Philipp Böttcher: Georges Felten: Diskrete Dissonanzen. Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850–1900. Göttingen: Wallstein 2022
Christine Hehle: Bodo Plachta: Arbeitszimmer und Schreibtische. Hannover: Wehrhahn 2021

Fontane Blätter 116
On behalf of the Theodor Fontane Archive and the Theodor Fontane Society
ed. by Peer Trilcke and Iwan-Michelangelo D'Aprile
Potsdam 2023
176 pp., 13,50 €
From the content
Hans-Jürgen Beck: »[D]a sang doch die liebenswürdige Commerzienräthin in Kissingen ganz anders«. Theodor Fontane und die Familie Sonnenthal
Klaus-Peter Möller: »Nicht-Eroberungen«. Theodor Fontanes Briefe an Paul Linsemann (1871–1954)
Charlotte Anke: »[A]ber etwas abweichend«. Eine Untersuchung der ersten französischen Übersetzung von Fontanes Kriegsgefangen durch Jean Thorel: Souvenirs d’un prisonnier de guerre allemand en 1870
Iwan-Michelangelo D‘Aprile: Algerier in Spandau, Germanen in Paraguay. Georg Friedlaenders Aus den Kriegstagen 1870 und die Folgen
Georg Wolpert:Die Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Eine Chronologie der Buchausgaben
Gotthard Erler: Erinnerungen an Hans-Heinrich Reuter, der vor hundert Jahren, am 26. Mai 1923, geboren wurde
Hans Dieter Zimmermann: Zum 100. Geburtstag von Hans-Heinrich Reuter (1923–1978)
Gotthard Erler: Fontane, der »Bruderzwist im Hause Mann« und ein legendärer Exilverleger, der über Effi Briest promoviert hat
Rudolf Muhs:Theodor Fontane: Nur in Freiheit wird man frei. Mit einem Vorwort von Iwan-Michelangelo D’Aprile. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2023 (edition paulskirche: Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten, Bd. 2)
Felix Woywode: Annalisa Fischer: Das Nachleben der Muse. Balzac – Henry James – Fontane. Paderborn: Wilhelm Fink 2020 (Münchener Studien zur Literaturwissenschaft)
Michael Ewert: Thomas von Steinaecker: Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2021