13. July 1881, Wednesday
Letter from Fontane to
- 13.07.1881
F erklärt sich mit dem Honorar von 300 anstatt 400 Mark einverstanden; allerdings hat die Angelegenheit für ihn „mehr eine Ehrenpunktsals eine Geldpunkts-Bedeutung […]. Es ärgert mich hinter Rivalen zurückstehen zu sollen, denen ich den Vorrang, der sich in ihrer höheren Honorirung ausspricht, nicht einräumen kann. Wenigstens nicht in allen Fällen.“ (→ 8. 7. 1881) [1]- 13.07.1881
zu seiner Raabe-Lektüre: „Es ist so hocherfreulich, einem Individuum zu begegnen und seiner Eigenart“ [2]- 13.07.1881
„Ich bin der Mann der langen Briefe, dieser aber ist doch einer der längsten geworden. Heine sagte zu dem älteren Dumas: ‚lieber Dumas, Sie haben gut schreiben, aber wer soll es lesen?‘“; zu Richard Wagners Textbüchern, die er in Thale gelesen hat (→ 22. 6. 1881) [3]
- 1: FBV 81/89; TFA Sign. U 17 – Verhandlungsgegenstand dürfte Storch von Adebar sein
- 2: FBV 81/90; HFB 3,154
- 3: FBV 81/91; HFB 3,154–157 (157)
Events during that period
Letter from Fontane to
- [vor Mai 1885 / Anfang der 80er Jahre]
- [4]
- 4: FBV 00/40
Last change: 06.02.2024
(https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1881-07-13/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1881-07-13/. Letzte Bearbeitung: 06.02.2024.
The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
