11. October 1874, Sunday
Event
- 11.10.1874
- nochmaliger Besuch der Piazza della Signoria und der Loggia dei Lanzi: „ihre Skulpturen ernsthaft durchgenommen. […] Alle diese Sachen sind sehr bedeutend“; danach Besuch: Ponte Vecchio, Palazzo Pitti (von außen) [1]
- 11.10.1874
- in den Uffizien hören sich F und Emilie die sonntägliche Wachparaden-Musik an; anschließend zweistündiger Besuch der Galleria degli Uffizi: Besichtigung der Bilder und antiken Skulpturen im Raum Tribuna sowie der Marmorstatuen im Niobiden-Saal; über Raffael: „Der Sinn für diesen größten Meister will mir immer noch nicht recht aufgehn.“ F interessiert sich vor allem für die Toskanische Schule; u. a. sieht er Bilder von Filippino Lippi, Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli, Lodovico Cigoli, Fra Angelico und Masaccio; vor allem ist er von Caravaggios Bild Medusa begeistert, das er jedoch für ein Bild von Leonardo da Vinci hält: „Außerordentlich schön.“ [2]
- 11.10.1874
- Essen in der Trattoria delle antiche Carozze – „Dissonanz wegen des Platzes“ [3]
- 1: HA 3,3,2,965
- 2: HA 3,3,2,967
- 3: NyA 23,2,44
Events during that period
Event
- ** 01.09.1874 ** - 30.11.1874
- Martha Fontane hält sich während der Italienreise ihrer Eltern bei Familie Treutler in Neuhof, Schlesien auf [4]
- 4: FEBW 281 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875 und Anmerkungen)
Last change: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1874-10-11/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1874-10-11/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
