24. February 1872, Saturday
Event
- 24.02.1872
- ›Rütli‹ bei F; Beratungspunkte sind 1) Eggers’ Bemühungen, sich einen Teil der Kommissionsarbeit im Ministerium (in das er als Vortragender Rat berufen worden ist) entgelten zu lassen, 2) die Ausstellung mit Arbeiten des verstorbenen Hugo von Blomberg, für die der ›Rütli‹ die Transportkosten tragen will, 3) das Denkmal auf dem Niederwald, 4) die Sekretärsstelle an der Kunstschule in Weimar, für die Julius Grosse vorgeschlagen wurde und 5) die Absicht, Klaus Groth ein „Capital“ zu schenken, um ihn „der Sorgen zu entheben.“ [1]
- 1: Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 27
Events during that period
Reading
- ** 01.01.1872 ** - 31.03.1872
- für den Aufsatz über Willibald Alexis (→ Juli 1872) liest F mehrere Bücher von Alexis (bis März 1872) – am 4. 2. 1872 schreibt er an Rodenberg: „Mit den ‚Cabanis‘ bin ich fertig; es sollen nun ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘ und ‚Isegrimm‘ folgen; dann ‚Waldemar‘. Die andern, die dem 16. Jahrhundert angehören, hab ich erst vor ein paar Jahren gelesen.“ (bis März 1872) [2]
- 2: TB 2,40; HFB 2,399 (F an Julius Rodenberg, 4. 2. 1872)
Last change: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1872-02-24/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1872-02-24/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
