24. January 1872, Wednesday

Event

24.01.1872
F gibt einen Brief mit einer Einladung bei Bernhard von Lepel ab [1]
  • 1: FLBW 2,350 (Bernhard von Lepel an F, 24. 1. 1872)

Letter from Fontane to

24.01.1872
Hermann Kletke
F bittet, in der Vossischen Zeitung eine „Entbindungs-Anzeige“ der von P. Lindau gegründeten Wochenzeitung Die Gegenwart einrücken zu dürfen (→ 25. 1. 1872) [2]

Letter to Fontane from

24.01.1872
Lepel, Bernhard von
Lepel kann die Einladung aus Zeitgründen nicht annehmen und bedauert, daß F bei Abgabe des Briefes nicht zu ihm heraufgekommen ist, da er zu Hause gewesen ist [3]
  • 3: FLBW 2,349–350

Events during that period

Reading

** 01.01.1872 ** - 31.03.1872
für den Aufsatz über Willibald Alexis (→ Juli 1872) liest F mehrere Bücher von Alexis (bis März 1872) – am 4. 2. 1872 schreibt er an Rodenberg: „Mit den ‚Cabanis‘ bin ich fertig; es sollen nun ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘ und ‚Isegrimm‘ folgen; dann ‚Waldemar‘. Die andern, die dem 16. Jahrhundert angehören, hab ich erst vor ein paar Jahren gelesen.“ (bis März 1872) [4]
  • 4: TB 2,40; HFB 2,399 (F an Julius Rodenberg, 4. 2. 1872)

Letter from Fontane to

vor 25. 1. 1872
Heinrich Kruse – Kruse, Heinrich
Kritisches zu dessen Trauerspiel König Erich „zugleich sehr artig und sehr anerkennend“ (vor 25. 1. 1872) [5]
  • 5: Kletke 38 (25. 1. 1872) (erw.)

Letter to Fontane from

vor 25. 1. 1872
Kruse, Heinrich
mit seinem Stück König Erich (vor 25. 1. 1872) [6]
vor 25. 1. 1872
Kruse, Heinrich
Erwiderung auf Fs Kritik an König Erich und Empfehlung, das Stück ein weiteres Mal zu lesen, was F als Zumutung empfindet (vor 25. 1. 1872) [7]
  • 6: Kletke 38–39 (25. 1. 1872) (erw.)
  • 7: Kletke 39 (25. 1. 1872) (erw.)

Last change: 13.12.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1872-01-24/. Letzte Bearbeitung: 13.12.2023.

The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).