September 1871

Events during that period

Event

September 1871
von Dobbertin (→ 27. 8. 1871) aus reist F nach kurzem Aufenthalt in Schwerin nach Warnemünde, wo er drei Wochen „frierend und arbeitend, aber in guter Stimmung und guter Gesellschaft“ bleibt; Unterkunft im Hotel Hübner; Bekanntschaft mit Hauptmann von Klein und mit der Witwe Max von Belows, eines Neffen von Emilie Fontane, der im Dezember 1870 im Deutsch-Französischen Krieg gefallen ist [1]
** September 1871 **
Theodor Fontane jun. beginnt eine Ausbildung am Theologischen Seminar der Französischen Kolonie in Berlin [2]
  • 1: TB 2,39 (Zitat); HFB 2,385–386 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871); HFB 2,388 (F an Kardinal-Erzbischof Césaire Mathieu (Entwurf), 5. 10. 1871
  • 2: TB 2,40; Gedichte 1,592 – Regina Dieterle vermutet, daß dieses Seminar zum Französischen Gymnasium gehört, in das Theo regulär als Gymnasiast eintritt. Möglicherweise belegt Theo hier theologische Kurse, entscheidet sich aber 1875 (Abitur) dann gegen ein Theologiestudium – das ist gemeint mit Abbruch des Theologie-Studiums

Reading

September 1871
Rostocker Zeitung (während des Aufenthaltes in Warnemünde) – leider erst, „nachdem sie durch einen Mostrichtopf gestempelt worden ist“ [3]
  • 3: HFB 2,386 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871)

Work

September 1871
Aus den Tagen der Occupation, 2. Teil (während des Aufenthaltes in Warnemünde „nahezu“ beendet) [4]
  • 4: TB 2,39

Print

September 1871
Wanderungen Havel und Haveldörfer. 3. Die Havelschwäne, 4. Bornstädt. (Bei Sanssoucci.), in: Über Land und Meer [5]

Last change: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1871-09-00/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).