2. August 1870, Tuesday
Event
- 02.08.1870
- F wird von Friedrich Witte zum Rostocker Bahnhof gebracht; dort trifft er, „gewiß sehr zu ihrem Entsetzen“, Antoinette von Rohr; Reise von Rostock über Bützow erst nach Güstrow, von wo er mit der Postkutsche (und nun auch in Gesellschaft von Antoinette von Rohr) nach Dobbertin zu Mathilde von Rohr weiterfährt, die ihn morgens um 4 Uhr mit einer „elegante[n] Nachtlampe“ begrüßt: „Es war eine Mischung von Ahnfrau, weiße Dame und Robert dem Teufel. Empfang in dem traditionellen Frl. v. Rohr-Styl, freundlich, vorsorglich, opulent. Wir tranken Thee, dann zu Bett.“ [1]
- 02.08.1870
- Emilie Fontane kehrt nach Berlin zurück [2]
- 02.08.1870
- die Franzosen nehmen das von Preußen nur schwach verteidigte Saarbrükken ein [3]
- 1: EBW 2,506 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1870)
- 2: EBW 2,503 (Emilie Fontane an F, 2. 8. 1870)
- 3: EBW 2,504 (Emilie Fontane an F, 3. 8. 1870)
Letter to Fontane from
- 02.08.1870
-
Fontane, Emilie (geb. Rouanet-Kummer)
Emilie berichtet über die Truppentransporte in Richtung Westen, die sie in Berlin erlebt [4]
- 4: EBW 2,502–504
Events during that period
Work
- ** 01.06.1870 ** - ** 31.08.1870 **
- am Wanderungen-Aufsatz Wust. Das Geburtsdorf des Hans Hermann von Katte („Frühsommer“); F stützt sich auf Material, in das ihm Pauline von Katte Einblick gewährt hat (→ 16. 8. 1867) [5]
- 5: GBA Havelland,632 – Teile des Aufsatzes fließen später in das Oderland-Kapitel Küstrin, Abschnitt Die Katte-Tragödie, ein
Last change: 13.12.2023
(https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1870-08-02/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1870-08-02/. Letzte Bearbeitung: 13.12.2023.
The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
