30. September 1862, Tuesday
Event
- 30.09.1862
- Tod von Paul Heyses Frau Margarethe – die Nachricht „erschreckte uns schließlich doch; so lange Leben da ist, so lange ist Hoffnung […] Ich selbst werde durch solche Todesbotschaften in der Regel mehr zu Betrachtungen als zum Schmerze angeregt.“ [1]
- 30.09.1862
- mit Emilie Fontane Tagesausflug nach Luckenwalde und Besuch bei A. Knochenhauer [2]
- 1: HFB 2,86 (F an Wilhelm Hertz, 5. 10. 1862)
- 2: Fürstenau 193
Others
- 30.09.1862
- „Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschiedenen – das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut“ – mit diesen Worten gibt Bismarck in der Budgetkommission ein wegweisendes Signal für seinen zukünftigen politischen Kurs.
Events during that period
Work
- ** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
- zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [3]
- ** 01.09.1862 ** - ** 30.11.1862 **
- Luch im Wald (vermutlich Herbst 1862); F verwendet dazu die Chronik der Fabrikstadt Luckenwalde von Werner Reinhold (Luckenwalde 1845 f.) und das Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg von Heinrich Carl Berghaus (1. Bd., Brandenburg: Müller 1854) [4]
- ** 01.09.1862 ** - ** 30.11.1862 **
- Der Eibenbaum im Parkgarten des Herrenhauses; F verwendet folgende Literatur: Albertus Krantz, Chronica Daniae, Sveciae et Norvegiae (Straßburg: Schott 1546); außerdem greift F auf einen Aufsatz über Eibenbäume in der Neuen Freien Presse und auf mündliche Mitteilungen, insbesondere von Ludwig Metzel, zurück – am Ende des Vorabdruckes (→ 25. 12. 1862) bittet F die Leser um „[w]eitere Mitteilungen“ zur Geschichte des Eibenbaumes; die eingehenden Zuschriften verwendet er zur Erweiterung des Kapitels für die Buchausgabe (1873) [5]
- 3: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
- 4: GBA Dörfer,712
- 5: GBA Havelland,539–541 – für die Überarbeitung benutzt F Sebastian Hensel, Die Familie Mendelssohn. 1729–1847. Nach Briefen und Tagebüchern (3 Bde., Berlin: Behr 1879)
Last change: 13.04.2021
(https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1862-09-30/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1862-09-30/. Letzte Bearbeitung: 13.04.2021.
The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
