4. June 1862, Wednesday

Event

04.06.1862
Besuch von Friedrich-Felix von Behr-Schmoldow [1]
04.06.1862
F gibt ein Diner; anwesend sind Bernhard von Lepel, Richard Lucae und Karl Zöllner; Hugo von Blomberg und Friedrich Eggers sind verhindert – „die Herren blieben bis 9 ½, müssen also leidlich befriedigt gewesen sein.“ [2]
  • 1: EBW 2,200 (F an Emilie Fontane, 5. 6. 1862)
  • 2: EBW 2,199 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862)

Print

04.06.1862
[UK, gez.: *†*] Kunst und Künstler. Palgraves Catalogue raisonné. Mr. Woolner und die Gefahren der Freundschaft. Godiva und Venus, in: Kreuzzeitung [3]

Letter from Fontane to

04./05.06.1862 (oder 05.06.1862)

„Ich hatte heute Nachmittag einen sonderbaren Traum: klein-Martha fing an zu fliegen und flog in den Himmel hinein, zuletzt verschwand sie wie ein Stern. Ich wollte dem Kinde nach, darüber erwachte ich. Der Traum hatte übrigens mehr Schönes und Erhebendes, als Aengstliches. Hoffentlich verbleibt sie der Erde länger als wir.“ [4] [5]

Letter to Fontane from

04.06.1862 (und 06.06.1862 und 08.06.1862)
Fontane, Emilie (geb. Rouanet-Kummer) [6]
04.06.1862
Fontane, Louis Henri [7]
  • 6: EBW 2,201–204
  • 7: Prop 2,290 (F an Elise Fontane, 5. 6. 1862) (erw.)

Events during that period

Event

04.06.1862
F trifft vermutlich auf Leutnant Schmack; im Gespräch geht es u.a. um Elise und Theodor Fontane jun. (vor 5. 2. 1862) [8]
  • 8: Prop 2,290 (F an Elise Fontane, 5. 6. 1862)

Work

** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [9]
** 01.06.1862 ** - ** 31.08.1862 **
Steinhöfel (Frühsommer 1862 bis Frühsommer 1863); F verwendet folgende Literatur: George Hesekiel, Valentin von Massow (in: V. v. Massow, Patronentaschenbuch, Berlin: Grobe 1854) und Gustav Schwab (Hg.), Fünf Bücher Deutscher Lieder und Gedichte (Leipzig: Hirzel 1857); Frédéric le Grand, Œuvres (Bd. 21 = Correspondance de Frédéric II, roi de Prusse, Bd. 6, Berlin: Impr. Royal 1853); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen [10]
  • 9: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
  • 10: GBA Oderland,651 – ein Vorabdruck ist nicht nachgewiesen

Last change: 13.12.2023

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1862-06-04/. Letzte Bearbeitung: 13.12.2023.

The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).