June 1862

Events during that period

Work

June 1862
Eine Pfingstfahrt in den Teltow (bis Juli 1862) (→ 23. 7. 1862); F verwendet für die Arbeit folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: Selbstverl. d. Verf. 1857ff.); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bareith, sœur de Frédéric le Grand. Depuis l’année 1706 jusqu’à 1742 (2 Bde., Brunswik: Vieweg 1810, deutsch: Tübingen: Cotta 1810); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); Friedrich Förster, Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (3 Bde., nebst: Urkundenbuch zu der Lebensgeschichte Friedrich Wilhelms I., 2 Bde., Potsdam: Riegel 1834f.); Freiherr von Bielfeld, Friedrich der Große und sein Hof oder So war es vor 100 Jahren (2 Tle., Breslau: Max 1838); Adolph Friedrich Riedel, Die Verbindung der Stadt und Herrschaft Teupitz mit dem brandenburgisch-preußischen Staate (Berlin: Feister [1862]); George Hesekiel, Bis nach Hohen-Zieritz (Roman, 3 Tle., Berlin: Janke 1861); Otto Schulz, Paul Gerhardts geistliche Andachten in hundertundzwanzig Liedern (Berlin: Nicolai 1842); Johann Gustav Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg (3 Bde., Berlin: Veit 1851/52) und Victor Strauß, Leben des Paulus Gerhardt (Bielefeld: Velhagen & Klasing 1844); außerdem stützt F sich auf mündliche Mitteilungen; F erwartet für den Vorabdruck ein Honorar von 50 Talern [1]
  • 1: EBW 2,212–213 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862); GBA Spreeland,573–576 – zur Datierung: Laut GBA Spreeland,573f. – ohne Quellenangabe – ist der Abschnitt Teupitz bereits im März 1860 begonnen worden, der Abschnitt Mittenwalde entstehe im Juni, der Abschnitt Königs Wusterhausen im Juli 1862; laut EBW 2,212 aber liegen Königs Wusterhausen und Mittenwalde am 17. 6. 1862 bereits fertig vor, während Teupitz noch zu schreiben ist. Nach dem Vorabdruck wird das Kapitel zunächst in Oderland (1. Auflage, 1864) eingereiht und später in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen

Last change: 22.12.2020

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1862-06-00/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.

The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).