8. November 1859, Tuesday
Event
- 08.11.1859
- im Rahmen der im deutschsprachigen Raum stattfindenden Friedrich-Schiller-Gedenkfeiern erinnert auch der ›Tunnel‹ zwei Tage vor Schillers 100. Geburtstag an den Dichter mit einem Fest in Maeders Lokal, dem früheren Hôtel de Russie, Unter den Linden, wo Schiller 1804 bei seinem Berlin-Besuch gewohnt hatte; anwesend sind ca. 120 Personen, darunter K. Bormann, Ph. Düringer, G. Hesekiel, M. Lazarus, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt, Ch. F. Scherenberg, J. E. Schüller, W. Taubert und „die Herren Lutze, Woworsky, Krause und Betz sowie die Tochter von Philipp Jacob Düringer“ – F trägt den Toast Es sprach Apoll: „ich bin der Lieder müde …“ [Toast auf Schiller] vor (→ 10. 11. 1859) [1]
- 08.11.1859
- das Haushaltsbuch notiert am 15. 11. 1859 eine Ausgabe von 3 Talern für „Billets Schiller-Tunnel“ [2]
- 1: Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004)
- 2: Gedichte 2,521f.; Aufbau 3,3/1,349f.; Aufbau 3,3/2,143f.; TFA [Haushaltsbücher]
Events during that period
Work
- ** 20.08.1859 ** - ** 31.12.1864 **
- zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre… (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864) [3]
- ** 01.11.1859 ** - ** 31.12.1859 **
- Ruppin, Kapitel Das Rhinluch und das Havelländische Luch (vermutlich November 1859; spätestens Dezember 1859); F verwendet folgende Literatur: Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Karl Friedrich Klöden, Beiträge zur mineralogischen und geognostischen Kenntnis der Mark Brandenburg (5. und 8. Stück: Programm zur Prüfung der Zöglinge der Gewerbeschule am 31. 3. 1832 und 1. 4. 1835, Berlin: Nauckschen Buchdruckerei [1835]), außerdem „Mündliches“ [4]
- 3: Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt
- 4: GBA Ruppin,709f.; GBA Havelland,532; TB 2,273 – das Kapitel wird später überarbeitet und geteilt: ein Teil verbleibt unter dem Titel Das Wustrauer Luch in Ruppin (ab der 3. Auflage, 1875), der andere, Das Havelländische Luch, wird in Havelland (. Auflage, 1880) integriert; das (verlorene) Tagebuch hat für den November 1859 Arbeit an den Wanderungen notiert
- ** 01.09.1859 ** - ** 30.11.1859 **
- Balladen Das Trauerspiel von Afghanistan und Prinz Louis Ferdinand, in: Fr. Eggers, Th. Hosemann, B. v. Lepel (Hg.): Argo. Album für Kunst und Dichtung, Breslau: Trewendt 1860; zu dem Gedicht Prinz Louis Ferdinand zeichnet der Maler Oskar Wisniewsky die Initiale des steifen toten Prinzen Louis Ferdinand [5]
- 5: Bibliographie 35000507; Gedichte 1,523/559; Prop 4,326 (Anmerkungen)
Last change: 22.12.2020
(https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1859-11-08/)
Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1859-11-08/. Letzte Bearbeitung: 22.12.2020.
The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).
