9. December 1852, Thursday

Event

09.12.1852
Konstituierung des ›Rütli‹, der eine wichtige Abzweigung vom ›Tunnel‹ darstellt; zu den Gründungsmitgliedern gehören neben F Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel, Wilhelm von Merckel; auch Paul Heyse, Adolph Menzel und Theodor Storm, die im September 1853 angeworben werden und dazustoßen, werden noch zu den Urrütlionen gerechnet; später kommen, zuerst um ausscheidende Rütlionen zu ersetzen, Hugo von Blomberg, Karl Eggers, August von Heyden, Moritz Lazarus, Wilhelm Lübke, Richard Lucae, Otto Roquette und Karl Zöllner hinzu; wohl der letzte Zugang ist Julius Wolff, der in den achtziger Jahren zeitweilig an den wöchentlichen Treffen teilnimmt; ein wichtiger Ausgangspunkt für die Gründung ist der Wunsch nach einem eigenen Publikationsorgan (das dann im Jahrbuch Argo und im Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes auch zustandekommt) (→ Oktober 1854); die Versammlungen finden immer sonnabends in der Wohnung eines der Mitglieder bei Kaffee und Zigarren statt; in den frühen Jahren gehen diese Runden beinahe übergangslos in ›Ellora‹-Geselligkeiten über (→ November 1852) [1]
  • 1: FEBW 28 (Einleitung); Handbuch 264–267

Print

09.12.1852
[gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 7. Dezember. [Graf Schwerin und die katholische Fraktion], in: Danziger Dampfboot [2]
09.12.1852
[gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 7. Dec. [Über die 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung [3]

Events during that period

Event

** 08.11.1852 ** - 20.12.1853
F liefert Korrespondenzen an die im Verlag F.A. Brockhaus erscheinende Deutsche Allgemeine Zeitung (vermutlich vor 9. 11. 1852 bis 20.12.1853)
** 01.12.1852 ** - 28.02.1853
„Ich war im Winter 1852 auf 53 sehr herunter, man sagte mir rund heraus, es sei nicht mehr viel los mit mir, aber ich glaubte es nicht. Ich ging in ein Krankenhaus (nach Bethanien), trank 3 oder 4 Wochen Salzbrunn, brauchte eine Nachkur auf dem Lande – frische Luft und Molke, und genas.“ (→ 5. 6. 1853) [4]
  • 4: FWBW 165 (F an Wilhelm Wolfsohn, 7. 11. 1860)

Last change: 13.04.2021

Empfohlene Zitierweise: Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik digital. Auf der Grundlage der »Theodor Fontane Chronik« (5 Bde., Berlin: De Gruyter 2010) hg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 2021ff. URL: https://www.fontanearchiv.de/en/chronik/1852-12-09/. Letzte Bearbeitung: 13.04.2021.

The provision of this digital service was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM).