Back to Overview of Publications

Fontane Blätter

The Fontane Blätter were founded in 1965 as a semi-annual publication of the Theodor Fontane Archive. Since 1994, they have been published jointly on behalf of the Theodor Fontane Archive and the »Theodor Fontane Gesellschaft e.V«. They are not only a historical and scientific testimony and a venue for important editions of material by and about Fontane, but also the most important periodical for Fontane research to this day.

Contributions to the Fontane Blätter are reviewed by an independent advisory board in accordance with the peer review process. The editors decide on publication together with the advisory board.

Fontane Blätter retrodigital

The first 56 volumes of the Fontane Blätter, published since 1965, have been retro-digitized in cooperation with the Potsdam University Library and can now be viewed, searched and downloaded as PDFs in Open Access, free of charge on this website or on the »Digitales Brandenburg« portal.

Digital supplement to the Fontane Blätter

With the Digital Supplements to the Fontane Blätter, the Theodor Fontane Archive and the »Theodor Fontane Gesellschaft e.V.« have established a digital publication series in 2021, which will appear at irregular intervals and publish larger volumes of documents by and about Theodor Fontane and his time in accordance with Open Access.

For Contributors

Contributions to the Fontane Blätter can be submitted at any time. Please note the following call for submissions and the guidelines for manuscript design.

Information on submitting contributions

Order Issues

You can order current and past issues from the Theodor Fontane Archive. Information on the issues still available and an order form can be found here.

Order issues

Past Issues

A table of contents of the articles in issues 1 (1965) to 114 (2022) of Fontane Blätter can be downloaded here as a PDF file.

Overview of past issues (pdf)

Recently published

Fontane Blätter 115
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Iwan-Michelangelo D'Aprile

Potsdam 2023
204 S., 13,50 €

Aus dem Inhalt

Wolfgang Rasch: Theodor Wolff über Theodor Fontane. Eine unbekannte Rezension und Erinnerungen – Klaus-Peter Möller: Fontanes Briefe an Theodor Wolff – Rudolf Muhs: Aus der Frühzeit der Fontane-Philologie. Bertha Eleanor Trebein (1874–1963) – Christine Hehle: Wiedergefunden. Textgenetische und narratologische Anmerkungen zu einem Erzählfragment Theodor Fontanes – Sophia Wege: Schopenhauer, Kant und Darwin in Allerlei Glück – Mike Rottmann: Entzweite Moderne – durchschaute Ambivalenz. Fontanes Novellenfragment Storch von Adebar und der Essayentwurf Adel und Judenthum in derBerliner Gesellschaft – Henny Sluyter-Gäthje, Daniil Skorinkin, Peer Trilcke: Vermessungen des ›Unvollendeten‹. Experimente zur quantitativ-genetischen Narratologie anhand von Fontanes Fragmenten – Georg Wolpert: Eine Fontane-Trouvaille. Der Sonderdruck im Fluchtgepäck – Christine Hehle: Effi Briest-Handbuch. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2019 – Felix Woywode: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Hrsg. von Matthias Grüne und Jana Kittelmann. New York, Boston: de Gruyter 2021 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft)

Fontane Blätter 114
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig

Potsdam 2022
188 S., 13,50 €

Aus dem Inhalt

Rudolf Muhs: Fontanes Kondolenzschreiben zum Tode von Ludwig Metzel. Mit einem Rückblick auf ihre langjährige Beziehung – Wilhelm Amann:»Wie kommst du zu dem Kind?« – Unordnung im Stechlin–Natalia Igl: Fontanes Impressionen und Essays: Vom Bild zur Bewegtheit, vom Fragment zum Flow – Matthias Grüne: Wer erzählt? Experimente mit der Erzählerfigur oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb – Hugo Aust: »Was wird er damit machen?« Mutmaßungen über Fontanes L’Impératrice oder Die rothe Maus – Klaus-Peter Möller: Aus Fontanes Papierkorb. Zuschriften und Briefentwürfe im Manuskript Melusine von Cadoudal – Johann Holzner: Fontane-Wissenschaftspreis für herausragende Verdienste um die Erforschung von Werk und Leben Theodor Fontanes 2022. Laudatio auf Eda Sagarra – Eda Sagarra: Theodor Fontane als Lebensgefährte. Oder: Mein Leben mit Fontane. Dankesrede zur Verleihung des Fontane- Wissenschaftspreises 2022 – Georg Wolpert: Eine Fontane-Trouvaille. Acht Ansichtskarten mit einem »Gruss von Ueber Land und Meer« – Johann Holzner: Aufzeichnungen und Nachprüfungen im »Bummelton«. Hans Dieter Zimmermanns Rückblick auf 80 Jahre – Ingo Schwarz: Friederike Wein: Neues zu Grete Minde. Rechtsfall – Akten – Fakten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (Fontaneana, Bd. 18) – Philipp Böttcher: Fontane und die Realisten. Weltgehalt und Eigensinn. Hrsg von Matthias Bauer, Harald Hohnsbehn, Iulia-Karin Patrut. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 – Jana Kittelmann: Peter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850. Göttingen: Wallstein 2022.

Fontane Blätter 113
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und  Roland Berbig

Potsdam 2022
176 S., 13,50 €

Aus dem Inhalt

Eberhard Siebert: An wen schrieb Theodor Fontane? – Fontane auf Französisch. Die erste französische Übersetzung von Kriegsgefangen und Téodor de Wyzewas originelles Autorenporträt von 1891 Eingeleitet und übersetzt von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Mathilde Lerenard – Roland Berbig: »Professor=Krankenpfleger«. Friedrich Eggers´ »Wochenzettel«-Notizen von seiner Frankreich-Reise im Herbst 1870 – Iwan-Michelangelo D’Aprile: Mit 180 Jahren Verspätung. Zur Veröffentlichung von Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman Abednego the Money-Lender (1842) – Rolf Parr: Prätexte mit poetischem Mehrwert? Theodor Fontanes Rezeption zweier Boulevardstücke von Ernst Wichert – Klára Prešnajderová: Theodor Fontane in der Preßburger Zeitung – Oliver Sill: ›Die weisen Augen des Theodor Fontane.‹ Textbezüge zwischen dem Werk Theodor Fontanes und Gabriele Tergits Familienchronik Effingers (1951) – Georg Wolpert:Eine Fontane-Trouvaille. Das Geschenk des Wanderers an seinen alten Lehrer Philipp Wackernagel – Bernd W. Seiler:Aufklärung zu einem Medaillon – Christine Hehle: Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur. Hamburg: Rowohlt 2020 – Hugo Aust: Cornelia Zumbusch: Was keine Geschichte ist. Vorgeschichte und Literatur im 19. Jahrhundert. Berlin: J. B. Metzler 2021 – Klaus-Peter Möller: Catherine Gore: Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman. Übersetzt von Theodor Fontane. Ediert und mit einer Einleitung versehen von Iwan-Michelangelo D’Aprile. Berlin: Aufbau Verlag 2021 (Die Andere Bibliothek, Bd. 441).

Fontane Blätter 112

Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und  Roland Berbig
Potsdam 2021
220 S., 13,50 €

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Fontane Blätter 111

Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig
Potsdam 2021
232 S., 13,50 €

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Fontane Blätter 110

Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig
Potsdam 2020
204 S., 13,50 €

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Contact Person

Dr. Maria Brosig

Editing Fontane Blätter

Tel:
+49 331 20139-6

Dr. Maria Brosig