Zurück zur Publikationsübersicht

Fontane Blätter

Die Fontane Blätter wurden 1965 als Halbjahresschrift des Theodor-Fontane-Archivs begründet. Seit 1994 werden sie gemeinsam im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. herausgegeben. Sie sind nicht nur ein wissenschaftsgeschichtliches Zeugnis und ein Ort wichtiger Editionen von Materialien von und zu Fontane, sondern bis heute das wichtigste Periodikum der Fontane-Forschung.
Beiträge für die Fontane Blätter werden entsprechend dem Peer-Review-Verfahren von einem unabhängigen Beirat begutachtet. Über die Veröffentlichung entscheiden die Herausgeber gemeinsam mit dem Beirat.

Fontane Blätter retrodigital

 

Die ersten 56 Jahrgänge der seit 1965 erschienenen Fontane Blätter sind in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Potsdam retrodigitalisiert worden und können ab sofort auf dieser Website oder auch auf dem Portal Digitales Brandenburg kostenfrei eingesehen, durchsucht und als PDF im Open Access heruntergeladen werden.

Digitale Beihefte der Fontane Blätter

Mit den Digitalen Beiheften  der Fontane Blätter haben das Theodor-Fontane-Archiv und die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. im Jahr 2021 eine in unregelmäßigem Rhythmus erscheinende, digitale Schriftenreihe begründet, die größere Konvolute mit Dokumenten von und zu Theodor Fontane und seiner Zeit nach Maßgabe des Open Access publiziert.

Für Beiträger*innen

Beiträge zu den Fontane Blättern können jederzeit eingereicht werden. Bitte beachten Sie dazu den folgenden Aufruf zur Einreichung von  Beiträgen sowie die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung.

Informationen zur Beitragseinreichung

Hefte bestellen

Aktuelle und  vergangene Hefte können Sie beim Theodor-Fontane-Archiv bestellen. Informationen zu den noch lieferbaren Heften sowie ein Bestellformular finden Sie hier.

Hefte bestellen

Vergangene Hefte

Eine tabellarische Inhaltsübersicht der Beiträge in den Heften 1 (1965) bis 114 (2022) der Fontane Blätter können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Inhaltsüberblick vergangene Hefte (pdf)

Zuletzt erschienen

Fontane Blätter 114
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig

Potsdam 2022
188 S., 13,50 €

Aus dem Inhalt

Rudolf Muhs: Fontanes Kondolenzschreiben zum Tode von Ludwig Metzel. Mit einem Rückblick auf ihre langjährige Beziehung – Wilhelm Amann:»Wie kommst du zu dem Kind?« – Unordnung im Stechlin–Natalia Igl: Fontanes Impressionen und Essays: Vom Bild zur Bewegtheit, vom Fragment zum Flow – Matthias Grüne: Wer erzählt? Experimente mit der Erzählerfigur oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb – Hugo Aust: »Was wird er damit machen?« Mutmaßungen über Fontanes L’Impératrice oder Die rothe Maus – Klaus-Peter Möller: Aus Fontanes Papierkorb. Zuschriften und Briefentwürfe im Manuskript Melusine von Cadoudal – Johann Holzner: Fontane-Wissenschaftspreis für herausragende Verdienste um die Erforschung von Werk und Leben Theodor Fontanes 2022. Laudatio auf Eda Sagarra – Eda Sagarra: Theodor Fontane als Lebensgefährte. Oder: Mein Leben mit Fontane. Dankesrede zur Verleihung des Fontane- Wissenschaftspreises 2022 – Georg Wolpert: Eine Fontane-Trouvaille. Acht Ansichtskarten mit einem »Gruss von Ueber Land und Meer« – Johann Holzner: Aufzeichnungen und Nachprüfungen im »Bummelton«. Hans Dieter Zimmermanns Rückblick auf 80 Jahre – Ingo Schwarz: Friederike Wein: Neues zu Grete Minde. Rechtsfall – Akten – Fakten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (Fontaneana, Bd. 18) – Philipp Böttcher: Fontane und die Realisten. Weltgehalt und Eigensinn. Hrsg von Matthias Bauer, Harald Hohnsbehn, Iulia-Karin Patrut. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 – Jana Kittelmann: Peter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850. Göttingen: Wallstein 2022.

Fontane Blätter 113
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und  Roland Berbig

Potsdam 2022
176 S., 13,50 €

Aus dem Inhalt

Eberhard Siebert: An wen schrieb Theodor Fontane? – Fontane auf Französisch. Die erste französische Übersetzung von Kriegsgefangen und Téodor de Wyzewas originelles Autorenporträt von 1891 Eingeleitet und übersetzt von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Mathilde Lerenard – Roland Berbig: »Professor=Krankenpfleger«. Friedrich Eggers´ »Wochenzettel«-Notizen von seiner Frankreich-Reise im Herbst 1870 – Iwan-Michelangelo D’Aprile: Mit 180 Jahren Verspätung. Zur Veröffentlichung von Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman Abednego the Money-Lender (1842) – Rolf Parr: Prätexte mit poetischem Mehrwert? Theodor Fontanes Rezeption zweier Boulevardstücke von Ernst Wichert – Klára Prešnajderová: Theodor Fontane in der Preßburger Zeitung – Oliver Sill: ›Die weisen Augen des Theodor Fontane.‹ Textbezüge zwischen dem Werk Theodor Fontanes und Gabriele Tergits Familienchronik Effingers (1951) – Georg Wolpert:Eine Fontane-Trouvaille. Das Geschenk des Wanderers an seinen alten Lehrer Philipp Wackernagel – Bernd W. Seiler:Aufklärung zu einem Medaillon – Christine Hehle: Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur. Hamburg: Rowohlt 2020 – Hugo Aust: Cornelia Zumbusch: Was keine Geschichte ist. Vorgeschichte und Literatur im 19. Jahrhundert. Berlin: J. B. Metzler 2021 – Klaus-Peter Möller: Catherine Gore: Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman. Übersetzt von Theodor Fontane. Ediert und mit einer Einleitung versehen von Iwan-Michelangelo D’Aprile. Berlin: Aufbau Verlag 2021 (Die Andere Bibliothek, Bd. 441).

Fontane Blätter 112
Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und  Roland Berbig

Potsdam 2021
220 S., 13,50 €

Aus dem Inhalt

Alexander Spirawski: Theodor Fontane und das »unsterbliche Gretchen«. Drei unbekannte Briefe an die Schauspielerin Marie Seebach – Klaus-Peter Möller: »Urfeind der Menschheit«. Fontanes Hilferuf an den Zahntechniker Lahayn – Frank Becker: Fontane im Felde – und im Kontext der Kriegsberichterstattung seiner Zeit: Reisen, Medien und Deutungen – Claudia Stockinger: »[F]ür ›geschlossene Bilder und Schilderungen‹ hat man in dem sehr wilden Feldleben selten Muße«. Die Gartenlaube im Krieg – Rudolf Muhs: »Die Poeten des Berliner Figaro«. Verschollene Manuskripte und unausgeführte Projekte zum Dichterleben im Biedermeier – Hubertus Fischer: »Ziethen an des Königs Tisch«. Unbekannte Fontane-Lied- und Gedichtdrucke im Tunnel-Kontext 1853, 1855, 1856 – Wolfgang Rasch: Die Erscheinungsdaten von Theodor Fontanes Büchern im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel von 1849 bis 1898 – Rainer Hillenbrand: Aus einem Brief Fontanes über sein Porträtrelief von Wilhelm Wolff – Bernd W. Seiler: Unverstanden, nicht unverständlich: Fontanes Verhältnis zu seiner Schwiegertochter Martha Robert – Xiaoqiao Wu: »[H]ier sind Lichter die Hülle und Fülle«. Ein Bericht aus dem Pekinger Fontane-Labor mit einer exemplarischen Lektüre von Frau Jenny Treibel – Roland Berbig: Marianne Beese: Die Familie Eggers. Bürger- und Künstlerleben in Rostock und Berlin zwischen 1830 und 1860. Friedrich, Karl und Mathilde Eggers. Wege der Sinnfindung und Lebensgestaltung in bewegter Zeit. Lübeck: BuchHandelsGesellschaft 2019 – Klaus-Peter Möller: Urszula Bonter: S. Schottlaender. Ein Breslauer Verlag im Kaiserreich. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020 – Alessandro Fambrini: Stefania Sbarra: »Il confine, il confine. Dov’è?« Theodor Fontane, Friedrich Nietzsche e il realismo tedesco. Florenz: Le Lettere 2019.

Fontane Blätter 111

Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig
Potsdam 2021
232 S., 13,50 €

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Fontane Blätter 110

Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig
Potsdam 2020
204 S., 13,50 €

Inhaltsverzeichnis (pdf)

Fontane Blätter 109

Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig
Potsdam 2020
176 S., 13,50 €

Inhaltsverzeichnis (pdf)